Aventurica Logo

Alternative Namen: Zwergenschmaus

Verbreitung:

Landschaftstyp: Wälder, Gebirge

Regionen: Mittelländische Wälder (gemäßigtes und tobrisches Klima), Nord- und Mittelaventurische Gebirge

Suchschwierigkeit: –1

Bestimmungsschwierigkeit: –1

Anwendungen: 1/1/2/2/3/3

Wirkung: Roh:

Verzehr: Wird der Margolasch-Pilz angebraten und gegessen, so kann bei der nächsten Regenerationsphase zur Grundregenation +1 LeP addiert werden. Bei mehreren Anwendungen ist die Wirkung jedoch nicht kumulativ. Wird der Pilz roh gegessen, so wirkt er abführend, das Gift kann extrahiert werden (siehe Pflanzliche Gifte).

Verarbeitet: siehe Rezepte

Preis: 1 / 1,2 Silbertaler

Rezepte: Pflanzliche Gifte: Margolasch-Abführmittel (siehe Seite 84)

Alltagsarzneien und Volksbrauchtum:

Da der Margolasch auch roh ausgesprochen wohlschmeckend ist, lässt er sich leicht Speisen untermischen und fällt nur selten auf. In Albernia soll er im Vorfeld von Geschäften, Duellen oder gar Turnieren immer wieder zur Anwendung kommen, um unliebsame Konkurrenten schon im Vorfeld auszuschalten.

Haltbarkeit: Roh: siehe Abschnitt Haltbarmachung im Aventurischen Herbarium ab Seite 139

Verarbeitet: Margolasch-Abführmittel (siehe Seite 84)

Healing Herbs Poisonous Herbs Physical Herbs Useful Herbs

»Es ist wohl der Westwind, den der Margolasch so sehr liebt, dass er nirgendwo anders gedeihen mag als in Albernia und im Windhag. In diesen Landen ist der Pilz hingegen gar nicht wählerisch und wächst auf Wiesen ebenso wie im Waldesschatten. Seine Hutoberseite ist hellgrau und ähnelt darin einem Stein. Die Unterseite hingegen schimmert purpurn, und obgleich dies bei anderen Gewächsen ein deutliches Warnzeichen ist, ist der Pilz von keinerlei Übel, im Gegenteil: Sofern man ihn nur brät, wird man hernach eine besonders erholsame Nacht haben. Bei den Zwergen ist der Margolasch als Speisepilz sehr beliebt, und mancher arme Albernier oder Windhager hat als Pilzsucher ein gutes Auskommen, denn der Pilz wird weit gehandelt.«
—aus Kermons Kunde vom Heilkräftigen Pflanzenwerk, Kermon der Jüngere, 1000 BF

Der Margolasch-Pilz wächst allein an der Siebenwindküste. Sowohl auf Wiesen und Almen, als auch in Wäldern und an Feldrainen kann er gefunden werden. Sein Hut ähnelt in seiner Form einer flachen Pyramide, ist von hellgrauer Farbe und am Rand mit zunehmendem Alter häufig ausgefranzt. Die Hutunterseite, vor allem aber der obere, in den Hut übergehende Teil des Stiels, schimmert in der Jugend purpurfarben. Je älter der Pilz wird, desto mehr verblasst diese Färbung. Die Fruchtkörper des Pilzes erscheinen jedes Jahr ab Ingerimm oder Rahja und zeigen sich bis Boron. Haupterntezeit sind die Monde Efferd und Travia.

Der Pilz ist ein seit alten Tagen bekannter und beliebter Speisepilz, und insbesondere die Zwerge schätzen ihn sehr. Jedes Jahr werden in Spätsommer und Herbst quaderweise Margolasch-Pilze in angestammte Zwergengebiete und Städte mit hohem Zwergenanteil geliefert. Insbesondere Hügelzwerge kennen Dutzende von Margolaschgerichten, bei denen der Pilz jedoch ausnahmslos gebraten wird. Nur so entfaltet er seinen würzigen Geschmack und auch seine vielerorts in Vergessenheit geratene heilende Wirkung. Dem Margolaschmahl folge eine geruhsame Nacht, heißt es insbesondere im Windhag, und tatsächlich verstärkt sich die Regeneration nach seinem Genuss leicht. Allerdings ist diese wohltuende Wirkung auf eine Dosis begrenzt und wirkt nicht kumulativ. Gekocht verliert der Pilz sowohl Wohlgeschmack als auch Heilwirkung und wird zudem unappetitlich zäh. Wird der Margolasch roh eingenommen, beginnt es kurz darauf schmerzhaft in Magen und Darm zu rumoren, denn dann ist er ein zuverlässiges Abführmittel.

Was weiß mein Held über Margolasch?
  • QS 1: Der Margolasch ist ein hellgrauer Pilz, der überall in Albernia und dem Windhag wächst. Er ist ein schmackhafter Speisepilz, der insbesondere bei Zwergen sehr beliebt ist.
  • QS 2: Jedes Jahr erstehen Zwerge viele Quader an Margolasch-Pilzen, sie kennen auch viele Wege, ihn schmackhaft zuzubereiten. Wird er gebraten und dann gegessen, verbessert er zudem die nächtliche Regeneration.
  • QS 3+: Roher Margolasch-Pilz ist hingegen leicht giftig und ein zuverlässiges Abführmittel, das den Anwender kurzzeitig außer Gefecht setzen kann.
Margolasch - Aventurien - DSA